Tango Argentino IDO
3.2 TANGO ARGENTINO6 (TANGOSALON, TANGO MILONGA, TANGO VALS UND TANGO ESCENARIO)
ANMERKUNG 6: Argentinischer Tango ist eine Disziplin, die 3 verschiedene Tango-Tänze und den Tango Escenario enthält.
Der argentinische Tango wird als Paar getanzt.
Es werden keine argentinischen Tangowettbewerbe für Kinder und Jugendliche organisiert.
Argentinischer Tango ist eine multidisziplinäre Disziplin, bei der jeder der drei Tango-Tänze gleichwertig ist. Jeder Tanz wird mithilfe des Skating-Systems bewertet. Alle Paare im Finale müssen einen Tango Escenario tanzen. Tango Escenario ist eine selbst einstudierte Choreografie zu eigen mitgebrachter Musik. Im Falle eines Gleichstands zwischen Turnierpaaren hat der Tango Escenario den höheren (entscheidenden) Wert.
Ablauf Qualifikationsrunden:
a. Musik vom Organisator
b. 1 Minute Sichtungsrunde Tango. Bei vielen Teilnehmern, bei denen die Etage überfüllt wäre, könnte die Sichtungsrunde in zwei oder mehr Gruppen unterteilt werden.
c. Die Paare werden in Heats (Gruppen) aufgeteilt. Die Anzahl der Paare in derselben Gruppe beträgt maximal 6 Paare. Der Vorsitzende gibt ein Signal, wenn alle Wertungsrichter bereit sind. Jeder Heat dauert 1 Minute 30 Sekunden. Jedes Paar tanzt 1 Minute 30 Sekunden Tango Salon, dann 1 Minute 30 Sekunden Tango Milonga und 1 Minute 30 Sekunden Tango Walz.
d. Die Wertungsrichter kennzeichnen die qualifizierten Paare in jedem der 3 Tänze separat.
e. In allen folgenden Qualifikationsrunden, einschließlich des Halbfinals, findet zu Beginn der Runde keine Sichtungsrunde statt.
Final-Runde:
a. Sichtungsrunde findet in der Schweiz nicht statt (bei IDO Sichtungsrunde mit Musik vom Organisator)
b. Die Finalpaare tanzen gleichzeitig 2 Minuten Tango Salon, dann 2 Minuten Tango Milonga und dann 2 Minuten Tango Vals. Dann folgt der Tango Escenario, bei dem jedes Paar nacheinander startet. Die Wertungsrichter werten die Paare für jeden Tanz separat. Die Platzierung im Finale wird durch Verwendung des Skating-Systems für alle 4 Tänze bestimmt.
3.2.1 TANGO (Tango Salon)
1. Musik: Organisatormusik in allen Runden.
2. Tempo: 30 - 32 Takte pro Minute
3. Eigenschaften und Bewegung: Argentinischer Tango ist ein Gesellschaftstanz, der in eine weiche Tanzkategorie fällt. Sie folgt der Tanzlinie (LOD) und geht gegen den Uhrzeigersinn um die Tanzfläche. Diese Tanzform drückt Liebe und Leidenschaft aus, was sich in der Nähe der Tänzerinnen, der Kontrolle des Mannes und der Verführung der Frau zeigt. Die Tänzer führen die Figuren hauptsächlich von der Taille abwärts aus und versuchen, ein interessantes Zusammenspiel zwischen ihnen zu erreichen. Dieses Zusammenspiel der Partner wird von der Musik vorgegeben, und die Tänzer sollten mit der Musik tanzen. Die Tänzer sollten die Melodie durch ihre Bewegungen zum Ausdruck bringen können.
Der Inbegriff des argentinischen Tangos ist, mit einer guten Haltung zu tanzen, mit einer guten Streckung durch die Beine, fast immer mit den Füßen auf dem Boden und mit einer Rhythmik, die den Zuschauern klar ist.
4. Typische Bewegungen: Spaziergänge, Wenden, Ochos nach vorne und hinten, Sandwiches, Drehungen und Locken (twists and curls), Beinwickel (legwraps), Schlepp- und Sakkaden nach vorne und hinten, Boleos, die den Boden verlassen, und andere Dekorationen, die die Beine schwingen lassen. Typisch für diesen Tanz sind auch Molinetes, Paradas, Barridas und Pausen bei der Musik. Brushing und Follow-Through-Technik ist für alle Bewegungen unerlässlich. Die Knie müssen bei der Ausführung von Boleos und Ganchos zusammenbleiben, obwohl bei bestimmten Bewegungen die Beine geöffnet werden können, ohne dass die Knie geschlossen werden.
5. Tänzer sollten es vermeiden, offensichtliche Choreografien zu verwenden, nur Improvisationen, die das wahre Herz des Tangos sind.
6. Aufzüge (lifts) oder offenes Tanzen sind nicht erlaubt. Nur normale Tanzhaltung ist erlaubt.
3.2.2 TANGO MILONGA
1. Musik: Organisatormusik in allen Runden.
2. Tempo: 25 - 31 Takte pro Minute
3. Tänzer sollten es vermeiden, offensichtliche Choreografien zu verwenden, nur Improvisationen, die das wahre Herz des Tangos sind.
4. In Milongas werden kleine Sprünge als Teil des Charakters des Tanzes akzeptiert.
5. Aufzüge (lifts) oder offenes Tanzen sind nicht erlaubt. Nur normale Tanzhaltung ist erlaubt.
3.2.3 TANGO WALTZ
1. Musik: Organisatormusik in allen Runden.
2. Tempo: 45 - 56 Takte pro Minute
3. Tänzer sollten es vermeiden, offensichtliche Choreografien zu verwenden, nur Improvisationen, die das wahre Herz des Tangos sind.
4. Aufzüge (lifts) oder offenes Tanzen sind nicht erlaubt. Nur normale Tanzhaltung ist erlaubt.
3.2.4 TANGO ESCENARIO (TANGO SHOW)
1. Musik: Tänzer verwenden ihre eigene Musikauswahl. Die Musik kann entweder nur argentinischer Tango sein oder eine Mischung aus Tango Salon, Milonga und Waltz oder eine Mischung aus zwei Tänzen sein, aber der Tango muss immer mindestens 50% der Aufführung ausmachen.
2. Aufführungsdauer: Die Musik für Tango Escenario muss 2 Minuten bis zum Ende der musikalischen Phrase sein, darf aber 2 Minuten und 15 Sekunden nicht überschreiten.
3. Aufzüge: Aufzüge, Trennungen (offenes Tanzen) und alle verschiedenen Elemente sind zulässig.
Ausgabe IDO Januar 2019 - bei internationalen Wettbewerben bitte aktuelles IDO-Reglement beachten